Direkt zu:
Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Vollstipendiums aufzunehmen.
Mit dem Humboldt‐Forschungsstipendium fördert die Alexander von Humboldt‐Stiftung überdurchschnittlich qualifizierte Forschende aus der ganzen Welt.
Mit dem Georg Forster‐Forschungsstipendium fördert die Alexander von Humboldt‐Stiftung überdurchschnittlich qualifizierte Forschende aller Fachrichtungen aus Entwicklungs‐ und Schwellenländern – außer VR China und Indien.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland fördert Projekte zum Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland.
Die Studienstiftung des Abgeordnetenhauses fördert Studierende (Master), Doktoranden und Postdoktoranden aller Fachrichtungen aus Frankreich, Großbritannien, den USA und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion.
Stipendien des DAAD
MOST fördert berufliche Kontakte aus Belarus in alle Länder der EU.
Das Copernicus-Stipendium bietet die Chance, ein Semester an einer deutschen Universität in Hamburg oder Berlin zu studieren. Jede(r) Stipendiat(in) absolviert am Ende des Semesters außerdem ein Berufspraktikum von 6-8 Wochen.
Im Rahmen des „Osteuropa“- Stipendienprogramms werden Stipendien an katholische Laien, vor allem junge Akademiker (Wissenschaftler und Studenten) zur Finanzierung von Forschungs-/Studienaufenthalten in Deutschland vergeben.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt für belarussische Studierende aller Fachrichtungen fortlaufend Stipendien für ein Studium in Belarus. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.