Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Minsk
Datum, Uhrzeit, Ort | Veranstaltung |
10.03. Dienstag 19.00 Uhr Kunstpalast Ul. Koslowa 3 Minsk | Eröffnung der Ausstellung „Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs“ Die Ausstellung „Weltreise. Kunst aus Deutschland 1949 – heute“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) macht im März-April 2020 Station in Minsk. Mit rund 400 Werken von über 100 Künstlern gastiert die Tournee-Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen am 10.3.-12.4.2020 im Kunstpalast Minsk und präsentiert die enorme Vielfalt der deutschen Nachkriegskunst in Ost und West. Die Kuratoren der Ausstellung Matthias Flügge und Matthias Winzen sehen in ihrer Ausstellung einen idealen Überblick der zeitgenössischen deutschen Kunstproduktion. Die Ausstellung präsentiert nicht nur bekannte Hauptwerke, sondern legt auch Wert auf die weniger beachteten „Nebenwege“. So sind neben den prominenten Größen wie Joseph Beuys, Sigmar Polke und Gerhardt Richter auch weniger bekannte Arbeiten Hannah Höchs, Norbert Krickes oder Marc Brandenburgs zu sehen. Nahezu alle Strömungen und Themenfelder der Kunstszene(n) in Deutschland sind vertreten: Pop Art, Fluxus, Videoinstallation, Fotografie und Malerei. ![]() Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 10.03.2020 um 19.00 Uhr im Kunstpalast statt. Die Ausstellung ist bis 12.04.2020 geöffnet. Eintritt: 6 BYN, ermäßigter Eintritt 3 BYN (am Eröffnungstag freier Eintritt) Begleitprogramm: https://www.goethe.de/ins/by/de/ver.cfmfuseaction=events.detail&event_id=21769017 |
21.03. Samstag 19.00 Uhr Staatliche Philharmonie Großer Saal Pr.Nesawissimosti 50 Minsk | „Die Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach „Die Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) ist ein Oratorium, das das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Matthäusevangelium thematisiert. Sie ist eines der wichtigsten Werke von Johann Sebastian Bach, das in Belarus erst ganz selten aufgeführt worden ist. Zum ersten Mal wurde „Die Matthäuspassion“ am 15. April 1729 (Karfreitag) in der Leipziger Thomaskirche unter der Leitung von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Das Konzert findet am 21. März, dem Geburtstag von Johann Sebastian Bach, statt. Mitwirkende: Die „Kammersolisten Minsk“ unter Leitung von Dimitri Subow, die „Staatliche Akademische Chorkapelle G. Schirma“ mit Chefdirigentin Olga Janum, der „Knabenchor des Gymnasium-Kollegs der Belarussischen Staatlichen Musikakademie“ unter Leitung von Olga Ishik, die Gesangsolisten: Tatjana Gawrilowa (Sopran), Jekaterina Michnowez (Mezzosopran), Jurij Gorodezkij (Tenor), Andrej Achmetow (Bass (Köln)), Ilja Masurow (Bass (Sankt Petersburg)) ![]() Eintrittskarten: an der Kasse der Philharmonie und im Internet Veranstalter: Kammersolisten Minsk, Deutsche Botschaft Minsk, Belarussische Staatliche Philharmonie |
24.03.-30.04. Ostrowskij-Kinderbibliothek Pr. Gasety Prawda 20A Minsk | Wanderausstellung „Alles Familie! Familiendarstellungen in aktuellen Bilderbüchern“ In Folge der Modernisierungs- und Globalisierungsprozesse hat sich die Gesellschaft in unserem Kulturkreis in den letzten vierzig Jahren stark verändert. Der Wandel betrifft alle Lebensbereiche, auch die Familie. Mit einer gewissen Verzögerung hat sich diese Entwicklung auch im Bilderbuch niedergeschlagen. Die Wanderausstellung „Alles Familie!“ zeigt anhand einer Auswahl von 50 Bilderbüchern und 30 Bildtafeln, wie im aktuellen Bilderbuch von der Familie als wichtigstem Bezugsort von Kindern erzählt wird und welche Familienidyllen und -dramen die Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren und Verlegerinnen und Verleger Kindern und Eltern vermitteln. Die Familiengeschichten werden mal komisch, heiter oder witzig, mal ernst, nachdenklich oder überraschend erzählt. ![]() Eintritt frei Veranstalter: Goethe-Institut Belarus |
28.03. Samstag 11.00 Uhr Goethe-Institut Belarus Ul. Very Chorushej 25/3 Minsk | Bilderbuchkino im Goethe-Institut Die Bibliothek des Goethe-Instituts Belarus lädt alle Interessenten herzlich zum Bilderbuchkino ein. Zusammen mit den kleinen Leserinnen und Lesern werden wir nach dem Bilderbuchkino anschließend basteln. Anmeldung unter bibliothek-minsk@goethe.de erforderlich ![]() |
01.04.-06.05. Belarussische Nationale Technische Universität Pr. Nesawissimosti 65 Minsk | Fotoausstellung „NanoArt from Germany‘‘ Die Ausstellung zeigt die Wunderwelt des Nanokosmos. Die Bilder sind in den Labors des Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) entstanden und bringen im Maßstab des milliardstel Meters - für das bloße Auge unsichtbar -Struktur und Chaos der atomaren Muster zum Leben. Eintritt frei ![]() |
03.04. Freitag 15.00-17.00 Uhr Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Ul. Suchaja, 25 Minsk | Workshop “Ist das noch ein Stereotyp oder schon Antisemitismus?„ “Juden haben eine große Nase„ – das ist nur eines der Vorurteile, die bis heute über Juden in Umlauf sind. Woher kommen solche antisemitischen Ansichten und was bedeuten sie für die Menschen? Findet es in der Geschichtswerkstatt heraus! Auf Deutsch Für Studenten Anmeldung unter info.gwminsk@ibb.by erforderlich ![]() |
08.04. Mittwoch 14.00 Uhr Ausstellungshalle “Коdех„ Akademie der Künste Ul. Surganowa 14a, 4. Etage Minsk | Eröffnung der Wanderausstellung “Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung„ Die Wanderausstellung “Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung„ wird vom 8. April bis zum 8. Mai 2020 in der in der Belarussischen Staatlichen Akademie der Künste (Ausstellungshalle “Коdех„) gezeigt. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung werden Werke aktueller Künstler/innen präsentiert, die sich mit dem Thema Krieg und Erinnerungskultur daran auseinandersetzen. Malyj Trostenez war zwischen 1942 und 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Die Ausstellung – ein deutsch-belarussisches Projekt – würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten in Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien der Ermordeten gedacht wird. Sie hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Die zweisprachige Wanderausstellung ist das Ergebnis eines internationalen Dialogs, an dem seit 2014 Historiker aus Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien teilnahmen. In Deutschland wurde die Ausstellung am 8. November 2016 in Hamburg eröffnet. ![]() Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag 11.00 bis 18.00 Uhr. Führungen nach Vereinbarung. Kontakt unter: +375 17 331 6979 Die Eröffnung findet am 8. April um 14.00 Uhr statt (Eintritt frei). Veranstalter: Geschichtswerkstatt Leonid Lewin |
08./09.04. 20.00 Uhr Kulturzentrum Korpus Pr. Mascherowa 9, Korpus 8 Minsk | Deutsche Kurzfilmabende “SHORT EXPORT 2020„ Im 15. Jahr seines Bestehens geht das Programm SHORT EXPORT wieder mit wunderbar frischen Kurzfilmen auf Reisen. Die Kooperation zwischen der AG Kurzfilm, German Films, dem Goethe-Institut Lyon, der KurzFilmAgentur Hamburg und dem internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand hat ein weiteres Mal ein erstklassiges Kurzfilmprogramm aus Deutschland hervorgebracht. SHORT EXPORT 2020 präsentiert sechs Kurzfilme, ausgewählt aus fast 600 deutschen Festivaleinreichungen in Clermont-Ferrand, welche die künstlerisch-ästhetische und inhaltliche Vielfalt des Kurzfilmschaffens in Deutschland widerspiegeln. Auf humorvolle und ungewöhnliche Weise geht es um Heimat, Selbstoptimierung, starke Frauen und schwache Männer. Die Vorstellungen am 8. und am 9. April im Kulturzentrum Korpus werden von belarussischen Filmkritikerinnen eingeführt. ![]() Auf Deutsch mit russischen Untertiteln Eintritt frei Veranstalter: Goethe-Institut Belarus |
09.04. Donnerstag 19.00 Uhr BGU Fakultät für Internationale Beziehungen Raum 1201 Ul. Leningradskaja 20 Minsk | Best-of-Programm “Shorts at Moonlight„ – das Mainzer Kurzfilmfestival Seit 2010 zeigt der Freundschaftskreis Mainz-Minsk im Rahmen der Deutschen Wochen aktuelle Kurzfilme des jährlich in Mainz stattfindenden Festivals “Shorts at Moonlight„. Dieses Jahr wird ein “Best of….„ gezeigt: die besten Kurzfilme der letzten Jahre! Auf Deutsch Eintritt frei Veranstalter: Deutsche Botschaft Minsk, Freundschaftskreis Mainz-Minsk e.V. ![]() |
10.04. Freitag | Best-of-Programm “Shorts at Moonlight„ – das Mainzer Kurzfilmfestival Seit 2010 zeigt der Freundschaftskreis Mainz-Minsk im Rahmen der Deutschen Wochen aktuelle Kurzfilme des jährlich in Mainz stattfindenden Festivals “Shorts at Moonlight„. Dieses Jahr wird ein “Best of….„ gezeigt: die besten Kurzfilme der letzten Jahre! Auf Deutsch Eintritt frei Veranstalter: Deutsche Botschaft Minsk, Freundschaftskreis Mainz-Minsk e.V. ![]() |
15.04. Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Ul. Suchaja, 25 | Präsentation didaktischer Materialien “Unvergessene Kriegsopfer„ und Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung Jeder hätte ein Opfer der nationalsozialistischen Besatzung in Belarus werden können. Viele Schicksale hingen einzig und allein von Zufällen wie Zeit und Ort oder von der Gruppenzugehörigkeit ab. Ein Team aus Pädagogen präsentiert neu zusammengestellte Unterrichtsmaterialien für Schüler und Lehrer. Diese Materialien ermöglichen es, Einzelgeschichten von Angehörigen verschiedener Opfergruppen kennenzulernen und mehr über die spezifischen Arten der Verfolgung von Menschen durch die deutschen Nationalsozialisten zu erfahren. ![]() Auf Russisch Eintritt frei Veranstalter: Geschichtswerkstatt Leonid Lewin |
15.-19.04. 19.00 Uhr Asgur-Museum Ul. Asgura 8 Minsk | “BERLIN – BIOGRAFIE EINER STADT„ Im Rahmen des Programms “Berlin - Biographie einer Stadt„ werden fünf Filme präsentiert, die folgenschwere Um- und Aufbrüche zeigen: von den wilden Zwanziger Jahren bis zu den Vorboten des aufziehenden Nationalsozialismus, vom Kalten Krieg über den Mauerfall bis ins Berlin von heute. 15.04.: “Menschen am Sonntag„ (1929) von Robert Siodmak, 16.04.: “Berlin - Ecke Schönhauser„ (1957) von Gerd Klein, 17.04.: “Die Legende von Paul und Paula„ (1972) von Heiner Carow 18.04.: “Der Himmel über Berlin„ (1987) von Wim Wenders und 19.04.: “Oh Boy„ (2012) von Jan Ole Gerster. ![]() Auf Deutsch mit russischen Untertiteln Eintritt: 1 BYN (an der Kasse des Museums und im Internet) Veranstalter: Cinemascope, Deutsche Botschaft Minsk |
16.04. Donnerstag 19.00 Uhr Goethe-Institut Belarus Ul. Very Chorushej 25/3 Minsk | Lesung mit Matthias Nawrat “Der traurige Gast„ Der neueste Roman von Matthias Nawrat, einem deutschen Prosaiker mit polnischen Wurzeln, ist nicht nur eine Erzählung über das Leben im heutigen Berlin, sondern auch ein literarisch gelungener Versuch der Auseinandersetzung mit einem weitaus schwierigeren Thema: dem philosophischen Nachdenken über den Menschen in der Krise… Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019. Matthias Nawrat, 1979 im polnischen Opole geboren, siedelte als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Bamberg um. Für seinen Debütroman “Wir zwei allein„ (2012) und seine folgenden Werke “Unternehmer„ und “Die vielen Tode unseres Opas Jurek„ erhielt er zahlreiche Literaturpreise, u.a. den Chamisso-Förderpreis oder die Döblin-Medaille. ![]() Auf Deutsch mit belarussischer Übersetzung Eintritt frei Veranstalter: Goethe-Institut Belarus |
16.04.-31.07. 9.00– 18.00 Uhr Goethe-Institut Belarus Ul. Very Chorushej 25/3 Minsk | Plakatausstellung “Macht der Gefühle„ - Angst • Begeisterung • Ekel • Empathie • Empörung • Geborgenheit • Hass • Hoffnung • Liebe • Neid • Neugier • Nostalgie • Ressentiment • Scham • Solidarität • Stolz • Trauer • Vertrauen • Wut • Zuneigung Eine Ausstellung der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft„ und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas. Unsere Politik wird, so scheint es, zunehmend von Gefühlen bestimmt. Im Erinnerungsjahr 2019 veranschaulicht die Ausstellung deshalb Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten, die die vergangenen 100 Jahre prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. ![]() Eintritt frei Veranstalter: Goethe-Institut Belarus |
20.04. Montag Haus der Freundschaft Ul. Sacharowa 28 Minsk | Science Lecture “Herausforderungen der Energiewende„ Prof. Dr. Josef Timmerberg (Jade Hochschule) und belarussische Wissenschaftler In englischer Sprache Eintritt frei ![]() |
24.04. Freitag 18.00-20.00 Uhr Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Ul. Suchaja, 25 Minsk | Präsentation des Informationsportals “Transanational remebrance„ zu Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus“ Am 24. April 2020 wird in der Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk das Informationsportal https://transrem.arolsen-archives.org/en/home/ präsentiert, das im Rahmen des Projekts „Transnationale Erinnerungskultur an die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus und Migration“ entwickelt wurde. Das webbasierte Informationsportal ist für die Bildungsarbeit gedacht, hier kann man Informationen über die NS-Zwangsarbeit und Migrationen ehemaliger Zwangsarbeiter/innen beziehen sowie Ergebnisse der eigenen Recherchen in die Datenbank einspeisen. ![]() Auf Russisch/ Belarussisch Eintritt frei Veranstalter: Geschichtswerkstatt Leonid Lewin |
26.04. Sonntag 18.00 Uhr Konzertsaal „Werhnij Gorod“ Pl. Swobody 23a Minsk | Festival „Beethoven Anniversary Tour“ Kammermusik-Konzert mit dem Cellisten Florian Arnicans (Deutschland) und der Pianistin Arta Arnicane (Lettland) Ludwig van Beethoven gehört zu den meistgespielten klassischen Komponisten. Seine Kompositionen revolutionierten die Musik seiner Zeit. Er erweiterte die Grenzen der Musik und inspiriert uns bis heute. Zu seinem 250. Geburtstag wurden unter anderem mit Unterstützung der Deutschen Botschaft im Rahmen des Festivals „Beethoven Anniversary Tour“ Meisterklassen und Konzerte in Gomel (20.04.), Brest (22.04.), Grodno(24.04) und Minsk (26. und 29.04.) organisiert. ![]() Eintrittskarten: an Kassen der Veranstaltungsorte und im Internet Veranstalter: Mourad Assouil Sinfonie Projekt, Deutsche Botschaft Minsk |
29.04. Mittwoch 19.00 Uhr Staatliche Philharmonie Großer Saal Pr. Nesawissimosti 50 Minsk | Festival „Beethoven Anniversary Tour“ Das Tripelkonzert (für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester) mit dem Cellisten Florian Arnicans (Deutschland) und dem Staatlichen akademischen Sinfonieorchester. Dirigenten: Mourad Assouil (Belarus) und Jesis Dschumanijasow (Turkmenistan). Ludwig van Beethoven gehört zu den meistgespielten klassischen Komponisten. Seine Kompositionen revolutionierten die Musik seiner Zeit. Er erweiterte die Grenzen der Musik und inspiriert uns bis heute. Zu seinem 250. Geburtstag wurden unter anderem mit Unterstützung der Deutschen Botschaft im Rahmen des Festivals „Beethoven Anniversary Tour“ Meisterklassen und Konzerte in Gomel (20.04.), Brest (22.04.), Grodno(24.04) und Minsk (26. und 29.04.) organisiert. ![]() Eintrittskarten: an der Kasse der Philharmonie und im Internet Veranstalter: Mourad Assouil Sinfonie Projekt, Deutsche Botschaft Minsk |