Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Borissow
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
24.-30.9. | 10.00-18.00 Uhr | Ausstellung und Literaturübersicht „Schlösser Deutschlands“ Mitarbeiter des Saals der Fremdsprachen-Literatur erzählen allen Interessenten über die schönsten und bekanntesten Schlösser Deutschlands und präsentieren Bildbände auf Russisch und Deutsch zu diesem Thema. Eintritt frei Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |
24.-30.9. | Virtuelle Ausstellung auf der Webseite der Bibliothek: „Wort und Bild: deutsche Literaturverfilmungen“ Alle Interessierten können die Ausstellung im Internet auf der Webseite der Zentralen Kolodejew-Kreisbibliothek oder über einen Computer im Saal der Fremdsprachen-Literatur besuchen. Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow | |
24.-30.9. | 15.00-17.00 Uhr | „Spieleland“ Brettspiel-Liebhaber können ihre Freizeit mit viel Spaß bei einer Spielstunde mit deutschen Gesellschaftsspielen („Carcassonne“, „Die Siedler von Catan“, „Phase 10“, „Mensch, ärgere dich nicht“ u.a.) verbringen. Eintritt frei Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |
24.9. Montag | 11.00 Uhr | Diaschau und Kreativ-Workshop „Deutsche Volkstracht“ Im Rahmen der Veranstaltung werden Teilnehmer erfahren, welche Volkstrachten für verschiedene Regionen Deutschlands typisch sind, an einem Quiz teilnehmen und ihre kreativen Fähigkeiten beim Schaffen eines Modells der deutschen Volkstracht ausprobieren. Für Schüler Auf Anmeldung Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |
26.9. Mittwoch | 13.00 Uhr | Diaschau und Kreativ-Workshop „Außergewöhnliche Architektur in Deutschland“ Teilnehmer der Veranstaltung lernen über die außergewöhnlichsten Bauten in Deutschland und deren namhafte Architekten, nehmen an einem Quiz teil und malen alle zusammen ein schönes und außergewöhnliches Haus. Für Schüler Auf Anmeldung Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |
27.9. Donnerstag | 15.00-18.00 Uhr | Kulinarischer Workshop „Zeitgenössische Deutsche Küche“ In einem kulinarischen Workshop berichtet Sigrid Murk von den Besonderheiten der zeitgenössischen deutschen Küche und bereitet gemeinsam mit Teilnehmern einige Gerichte zu. Für Erwachsene Auf Anmeldung Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |
29.9. Samstag | 14.00-15.00 Uhr | „Trickfilm-Stunde“ Die Bibliothek lädt zum Anschauen von Trickfilmen und zum Kennenlernen deutscher Animation ein. Für Kinder Eintritt frei Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |
29.9. Samstag | 17.00 Uhr | Sonderfilmvorführung „Kinemo“ im Rahmen der Deutschen Wochen 2018 Im Rahmen der Deutschen Wochen 2018 finden in fünf belarussischen Städten Sonderfilmvorführungen des Meisterwerks von Friedrich Wilhelm Murnau, „Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“, mit musikalischer Live-Begleitung durch das „Five-storey ensemble“ statt. Die Musik zum Film wurde von der belarussischen Organistin und Komponistin Olga Podgajskaja komponiert. „Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“, Deutschland, 1922, 93 Minuten Regie: Friedrich Wilhelm Murnau Besetzung: Max Schreck, Gustav von Wangenheim, Greta Schroeder, Alexander Granach Im Jahr 1838 verwüstet die Pest die Stadt Wisborg. Was ist die Ursache der Tragödie? Alles fängt mit der Reise des Maklers Thomas Hutters in ein unheimliches Schloss in den Karpaten an. Trotz panischer Flucht seiner Führer erreicht der junge Mann das Schloss und gerät in den Bann seines Besitzers, des Vampirs Nosferatu… Der Film „Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“, eine Adaption von Bram Stokers Roman „Dracula“, gilt zu Recht als ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Friedrich Wilhelm Murnau schafft in diesem Stummfilm durch das Schatten- und Lichtspiel die bezaubernde und erschreckende Atmosphäre eines Nachttraums und legte damit den Grundstein eines Stils, der die Filmgeschichte unwiderruflich verändert hat. Der Murnau-Film, der zahlreiche Regisseure zu offensichtlichen und weniger offensichtlichen Remakes inspirierte – von Werner Herzogs „Nosferatu – Phantom der Nacht“ bis Abel Ferraras „King of New York“ und „The Addiction“ sowie E. Elias Merhiges „Shadow of the Vampire“ – bleibt bis zum heutigen Tag ein Vorbild für das Horror-Genre. Five-storey ensemble Besetzung: Olga Podgaiskaja (Orgel), Vitali Eppow (Blasinstrumente), Oxana Gerassimjonok (Geige). Das Ensemble moderner Kammermusik „Five-storey ensemble“ besteht seit über fünf Jahren. Die Komponisten Olga Podgaiskaja und Vitali Eppow bilden das Herzstück des Ensembles. Das Ensemble arbeitet aktiv mit Theaterprojekten zusammen und komponiert Musik zu Filmen. „Kinemo“ „Kinemo“ ist das einzige Open-Air-Festival in Belarus, das sich Vorführungen von Stummfilm-Weltfilmklassikern, begleitet durch die Werke moderner Musiker und Komponisten, verschrieben hat. Das Festival wurde durch das Projekt „Cinemascope“ und den Verband junger belarussischer Komponisten ins Leben gerufen. Eintritt frei Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Cinemascope, Deutsche Botschaft Minsk | Gorkogo-Kulturpalast Pr. Rewoljuzii 49 Borissow |
30.9. Sonntag | 12.00 Uhr | Kreativlabor „Knusperhäuschen“ Teilnehmer der Veranstaltung basteln aus Pappe und Papier das „Knusperhäuschen“ aus einem Märchen der Brüder Grimm und schmücken es nach eigenem Geschmack. Für Kinder Eintritt frei Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek, Cinemascope, Deutsche Botschaft Minsk | Zentrale Kolodejew-Kreisbibliothek Ul. Tschapaewa 3 Borissow |